Nanotechnologie und 3D-Druck: Fortschritte in der Energiespeicherung im Dresdner Forschungszentrum
In einem hochmodernen Forschungszentrum in Dresden steht ein Wissenschaftler an einem Arbeitstisch, der mit winzigen, fast unsichtbaren Nanobots übersät ist. Im Hintergrund sieht man einen 3D-Drucker, der gerade ein Bauteil für eine neue Art von Energiespeicher herstellt. An der Wand hängt ein Diagramm, das den Energiefluss von Solarzellen zu einem innovativen nanotechnologischen Energiemanagementsystem zeigt. Der Raum ist hell erleuchtet, und die Bildschärfe lässt die feinen Details der Nanobots und der technischen Geräte gut erkennen. Der Wissenschaftler trug einen weißen Laborkittel und hielt ein Tablet, auf dem er Daten zu den aktuellen Experimenten überprüfte.